Corning Optical Communications gewinnt den FTTH Innovation Award 2025

Presseportal
Optical Communications
Corning Optical Communications gewinnt den FTTH Innovation Award 2025
Corning Optical Communications gewinnt den FTTH Innovation Award 2025
Berlin | Corning Incorporated | 31. März 2025

Cornings Evolv®-Lösungen mit Mehrfaser-Pushlok®-Technologie wurden in der Kategorie „Passive Infrastruktur“ mit einem FTTH Innovation Award ausgezeichnet.

BERLIN – Corning Incorporated (NYSE: GLW), gab heute bekannt, dass seine Evolv®-Lösungen mit Pushlok®-Technologie auf der FTTH Conference 2025 in Amsterdam mit dem FTTH Innovation Award ausgezeichnet wurden. Mit dem Preis des FTTH Council Europe in der Kategorie „Passive Infrastruktur“ werden die Erfolge von Corning Optical Communications im Bereich der Glasfaserinfrastruktur anerkannt, insbesondere die Design- und Installationsvorteile der Evolv®-Terminals und der Steckverbinder mit sehr kleinem Formfaktor.

„Die Auszeichnung ist eine Anerkennung für Cornings Engagement, bei der Glasfaserinnovation neue Maßstäbe zu setzen“, sagte Merrion Edwards, Vice President und EMEA Business Director bei Corning Optical Communications.  „Die Evolv®-Lösung mit Pushlok®-Technologie wurde entwickelt, um die Installation von Glasfasern zu vereinfachen, Kosten zu minimieren und den Netzwerkausbau zu beschleunigen. Wir sind stolz darauf, vom FTTH Council Europe für die Entwicklung innovativer Lösungen ausgezeichnet zu werden, die unseren Kunden helfen, ihre größten Herausforderungen zu bewältigen und mehr Menschen effizienter zu vernetzen“.

Die Mehrfaser-Lösungen mit Pushlok®-Technologie von Corning sind Teil des bereits mehrfach preisgekrönten Evolv®-Portfolios. Sie wurden entwickelt, um einige der drängendsten Herausforderungen der Branche zu lösen: Die vorkonfektionierten FTTP-Lösungen vereinfachen die Glasfaserinstallation, reduzieren den Arbeitsaufwand und sind in einem skalierbaren, kompakten Design erhältlich. Sie garantieren Zuverlässigkeit und Leistung und eignen sich für verschiedene Einsatzszenarien.

Durch die Vereinfachung und Beschleunigung von Installationen ermöglicht die Technologie erhebliche Kosteneinsparungen. Zudem hilft sie Netzbetreibern, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und Nachhaltigkeitsvorschriften umzusetzen. Dazu zählt beispielsweise die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU, die Betreiber verpflichtet, Nachhaltigkeit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg nachzuweisen. Ein Beispiel dafür ist die neue „unkonfektionierte“ Version des Evolv®-Terminals mit Mehrfaser-Pushlok®-Technologie, die das Verpackungsmaterial pro Baugruppe um bis zu 30 % senkt und dadurch den Versand von bis zu 45 % mehr Produkten pro Palette ermöglicht.

Corning setzt sich kontinuierlich für die Entwicklung von Glasfaserlösungen ein, die die globale Netzanbindung stärken. Dieses Engagement wird durch renommierte internationale Auszeichnungen anerkannt, wie den jüngsten iF DESIGN AWARD für die FRECAP 2-Glasfasermuffe.

 

Vorsicht in Bezug auf zukunftsgerichtete Aussagen

Die in dieser Mitteilung enthaltenen Aussagen, bei denen es sich nicht um historische Fakten oder Informationen handelt und die Wörter wie "werden", "glauben", "antizipieren", "erwarten", "beabsichtigen", "planen", "anstreben", "sehen", "würden" und "zielen" sowie ähnliche Ausdrücke enthalten, sind zukunftsgerichtete Aussagen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen werden gemäß den Safe-Harbor-Bestimmungen des Private Securities Litigation Reform Act von 1995 gemacht und beinhalten Schätzungen und Annahmen in Bezug auf wirtschaftliche, wettbewerbliche und gesetzliche Entwicklungen. Solche Aussagen beziehen sich auf zukünftige Ereignisse, die naturgemäß in unterschiedlichem Maße unsicher sind. Diese Schätzungen unterliegen Änderungen und Unsicherheiten, die in vielen Fällen außerhalb unserer Kontrolle liegen. Es kann nicht garantiert werden, dass zukünftige Entwicklungen mit den Erwartungen der Geschäftsleitung übereinstimmen werden. Die tatsächlichen Ergebnisse können erheblich von den von uns erwarteten abweichen, was von verschiedenen Faktoren abhängt. Wir verpflichten uns nicht, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren.

Obwohl das Unternehmen davon ausgeht, dass diese zukunftsgerichteten Aussagen auf vernünftigen Annahmen beruhen, unter anderem in Bezug auf aktuelle Schätzungen und Prognosen, allgemeine wirtschaftliche Bedingungen, sein Wissen über sein Geschäft und wichtige Leistungsindikatoren, die das Unternehmen beeinflussen, können die tatsächlichen Ergebnisse erheblich abweichen. Zu den Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebrachten oder implizierten Ergebnissen abweichen, gehören unter anderem: die Dauer und Schwere der COVID-19-Pandemie und ihre Auswirkungen auf unsere Geschäftsbereiche, auf die Nachfrage, das Personal, die Betriebsabläufe, unsere globalen Lieferketten und den Aktienkurs; globale Wirtschaftstrends, Wettbewerb und geopolitische Risiken oder eine Eskalation von Sanktionen, Zöllen oder anderen Handelsspannungen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die globalen Lieferketten und Strategien unserer Geschäftsbereiche; Änderungen der makroökonomischen Bedingungen und der Marktbedingungen, der Marktvolatilität, der Zinssätze, der Kapitalmärkte, des Wertes von Wertpapieren und anderen finanziellen Vermögenswerten, von Edelmetallen, Erdöl, Erdgas und anderen Rohstoffen sowie der Wechselkurse (insbesondere zwischen den U. S. Dollar und dem japanischen Yen, dem neuen taiwanesischen Dollar, dem Euro, dem chinesischen Yuan und dem südkoreanischen Won), die Verbrauchernachfrage und die Auswirkungen solcher Veränderungen und Volatilitäten auf unsere Finanzlage und unser Geschäft; die Produktnachfrage und die Kapazität der Branche; Wettbewerbsprodukte und -preise; die Verfügbarkeit und die Kosten von kritischen Komponenten, Materialien, Anlagen, natürlichen Ressourcen und Versorgungsleistungen; die Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte; die Auftragslage und die Nachfrage von Großkunden; Höhe und Zeitpunkt unserer Cashflows und Gewinne sowie andere Bedingungen, die unsere Fähigkeit beeinträchtigen können, unsere vierteljährliche Dividende in der geplanten Höhe zu zahlen oder Aktien in der geplanten Höhe zurückzukaufen; Unterbrechung der Lieferkette von Corning, unseren Zulieferern und Herstellern, der Logistik, der Ausrüstung, der Anlagen, der IT-Systeme, des Betriebs oder der kommerziellen Aktivitäten aufgrund von terroristischen Aktivitäten, Cyberangriffen, bewaffneten Konflikten, politischer oder finanzieller Instabilität, Naturkatastrophen, internationalen Handelskonflikten oder schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen; Verlust von geistigem Eigentum aufgrund von Diebstahl, Cyberangriffen oder Unterbrechungen unserer IT-Infrastruktur; Auswirkungen von Akquisitionen, Veräußerungen und anderen ähnlichen Transaktionen; Auswirkungen regulatorischer und rechtlicher Entwicklungen; die Fähigkeit, die Investitionsausgaben an die erwartete Kundennachfrage anzupassen; unsere Fähigkeit, die Gewinnspannen durch betriebliche Veränderungen, Preismaßnahmen und Kostensenkungsmaßnahmen zu erhöhen, ohne die Einnahmen zu beeinträchtigen; die Geschwindigkeit des technologischen Wandels; die Fähigkeit, Patente durchzusetzen und geistiges Eigentum und Geschäftsgeheimnisse zu schützen; nachteilige Rechtsstreitigkeiten; Leistungsprobleme bei Produkten und Komponenten; Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern in Schlüsselpositionen; Fähigkeit der Kunden, einen rentablen Betrieb aufrechtzuerhalten und Finanzierungen zu erhalten, um den laufenden Betrieb und Produktionserweiterungen zu finanzieren und Forderungen bei Fälligkeit zu begleichen; Verlust wichtiger Kunden; Änderungen der Steuergesetze, -vorschriften und internationalen Steuerstandards; Auswirkungen von Prüfungen durch Steuerbehörden; mögliche Auswirkungen von Gesetzen, staatlichen Vorschriften und anderen staatlichen Maßnahmen und Untersuchungen; und andere Risiken, die in den von Corning bei der SEC eingereichten Unterlagen ausführlich beschrieben sind.

Für eine vollständige Auflistung von Risiken und anderen Faktoren verweisen wir auf die Risikofaktoren und zukunftsgerichteten Aussagen, die in unseren Jahresberichten auf Formular 10-K und Quartalsberichten auf Formular 10-Q beschrieben sind.

Web-Offenlegung

In Übereinstimmung mit den Richtlinien der SEC bezüglich der Nutzung von Unternehmenswebseiten und Social Media Kanälen zur Offenlegung wesentlicher Informationen möchte Corning Incorporated ("Corning") Investoren, Medien und andere interessierte Parteien darüber informieren, dass das Unternehmen seine Webseite (https://www.corning.com/worldwide/en/about-us/news-events.html) nutzt, um wichtige Informationen über das Unternehmen zu veröffentlichen, einschließlich Informationen, die als wesentlich für Investoren angesehen werden können oder die die in dieser oder anderen Pressemitteilungen enthaltenen Informationen ergänzen. Die Liste der von Corning genutzten Websites und Social-Media-Kanäle kann von Zeit zu Zeit in den Medien und auf der Website von Corning aktualisiert werden. Corning ermutigt Investoren, Medien und andere interessierte Parteien, die Informationen, die Corning über seine Website und die oben beschriebenen Social-Media-Kanäle veröffentlicht, zusätzlich zu den SEC-Einreichungen, Pressemitteilungen, Telefonkonferenzen und Webcasts des Unternehmens zu prüfen.

Über Corning Incorporated

Corning (www.corning.com) ist einer der weltweit führenden Innovatoren in der Materialforschung. Seit mehr als 170 Jahren nutzt Corning sein Fachwissen in den Bereichen Spezialglas, Keramik und optische Physik, um neue Produkte zu entwickeln, die aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken sind. Nachhaltige Investitionen in Forschung und Entwicklung, eine einzigartige Kombination aus Material- und Prozessinnovationen sowie eine enge Zusammenarbeit mit Kunden zur Bewältigung komplexer technologischer Herausforderungen begründen den Erfolg des Unternehmens. Cornings Potential liegt in der Vielseitigkeit und den Synergien, die es dem Unternehmen ermöglichen, sich den verändernden Marktanforderungen anzupassen und gleichzeitig Kunden dabei zu helfen, sich neue Möglichkeiten in dynamischen Branchen zu erschließen. Zu Cornings Märkten zählen die optische Kommunikationstechnik, die mobile Unterhaltungselektronikbranche, die Flachbildschirmindustrie, die Automobilbranche und die Pharmaindustrie.